Ein verhaltener, etwas angeschlagener Rückblick auf die Woche (passend dazu frisst Twinkle schon wieder nichts mehr ...)
Am Wochenende machten wir einen Besuch im Oldenburger Schloss - Sitz des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg. Erwartet hatten wir verstaubte Präsentationen vergangener Zeiten in Muff und Plüsch. Aber in den weiten, hellen, endlos scheinenden Zimmerfluchten erwartete uns eine großzügig gestaltete Ausstellung. Der Schlosssaal überraschte nicht nur mit roten Samtvorhängen sondern auch mit Deckengemälden von Arthur Fittger (KLICK). Ein Maler, der auch in Bremen seine Spuren hinterlassen hat. Eine Frage praktischer Art blieb offen "wie bekommt man eine riesige Zweispänner Kutsche in die 3. Etage". Wahrscheinlich in Einzelteilem ... Beim nächsten Besuch frage ich mal nach und mache auch ein paar Fotos.
Liebe Christiane,das Schloss kenne ich nur von außen,obwohl ich in jungen Jahre 1 Jahr in Oldenburg war und meine Schwester dort jahrelang einen Laden hatte.Danke für die interessan te Führung.Wenn ich das nächste .al in Olb.bin führt mein Weg dort hin.Liebe Grüsse zu Dir,Klärchen
AntwortenLöschenWir haben uns auch lange geziert mit dem Besuch. Wenn man schlau herauskommen möchte nach so einem Besuch empfiehlt sich wohl eine Führung. Oder einfach die Räume auf sich wirken lassen, wie wir es getan haben :-)
LöschenLG Christiane
Trotz aller Unannehmlichkeiten war es sehr interessant, etwas über den Künstler F. zu erfahren. Ich nutzte Wiki, da er mir unbekannt war, ebenso wie vieles in Oldenburg – ist halt günsiet. Wenn die Weser überquert wurde, ging es immer direkt zu Verwandten in Holland oder Ostfriesland, ohne Zwischenstopp.
AntwortenLöschenDas Schloss in Jever hat mich schon immer bei jeder Vorbeifahrt fasziniert...
Alles Gute und liebe Grüße!
Kelly
Jever, da musste man früher durch wenn man nach Neuharlingersiel wollte. Ich erinnere mich an die Brauerei und einen Wallgraben mit Schwänen ... Ist schon so lange her. Schlösser haben ein gewisses Flair, wohl weil man selber viel bescheidener residiert. Aber in der Regel interessiere ich mich mehr für Außenansichten und vor allem für den Schlosspark.
LöschenLG Christiane
schön etwas über das Oldenburger Schloss zu lesen, es klingt sehr interessant. Würde ich im Norden wohnen wäre es 100 pro einen Besuch wert, die Freundin meines späteren Lebensgefährten kommt von dort und erzählte oft davon.
AntwortenLöschenAber - frage ich mich noch viel mehr weil aktuell :"WARUM frisst Twinkle wieder nichts mehr?
du bist doch ein absoluter Katzenversteher - kannst du dir das erklären?
besorgten Morgengruß von Angel...
Ich bin weder ein Katzenversteher noch ein Arzt mit Röntgenblick. Nach so einer Operation - zwar diesmal nur 5 Zähne - davon 4 unter erschwerten Bedingungen da teils abgebrochen und der Nerv bereits freiliegend, kann es durchaus zu Komplikationen kommen. Auch wenn hier mit einer speziellen Technik gearbeitet wird. Damit keine Wurzelreste im Kiefer verbleiben wird der Zahn chirurgisch freigelegt, vom Knochen mit der Fräse getrennt, entfernt und die Wunde mit dem Zahnfleischlappen wieder vernäht. Bei solch massiven kieferchirurgischen Eingriffen kann es durchaus im Anschluss zu Wundheilungsstörungen kommen. Es hilft nichts, wir müssen mit der Katze nochmal hin. Termin steht.
LöschenLG Christiane
ohja, das hört sich schwer nach einem Folgetermin zur Nachkontrolle an! - > Würde ich auch machen ganz klar...!!! - Wundheilungsstörungen können etliche Zeit danach noch andauern.
AntwortenLöschenViel Glück beim Termin !!! > dass sich nichts mehr nachentzündet hat- weh tut es auch noch lang. ( ohjee...arme kleine Twinkle...) ....ein Streicheln von mir...
liebe Grüße Angel.
Streicheleinheiten nimmt er sehr gerne entgegen :-)
Löschen