Mittwoch, 14. Mai 2025

Maunztag 19

Paulchen zeigt, wie man am besten Wasser trinkt
Pfötchen einditschen und abschlecken
gesehen auch bei Silkes russisch Blauen KLICK





 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer einen Beitrag zum Maunztag hat, kann das in die Kommentarfunktion schreiben und den Link zum Beitrag da lassen. Ich werde dann zu den Beiträgen, die kommen, an dieser Stelle den Link einfügen


--------------------------------------------------------------------------------------------------




16 Kommentare:

  1. Guten Morgen liebe Christiane!

    Das ist ja niedlich! Das habe ich so noch nie beobachtet. Dann kann das Kätzchen danach ja richtig "Katzenwäsche" betreiben 😆

    Meinen Beitrag findest du hier

    https://www.wortperlen.de/kommentare/miau-velous-moments-n-176-26....12966/

    Liebe Grüße

    Anne

    AntwortenLöschen
  2. Ach, das ist wirklich ein Déjà-vu an Klein Katze, wie er sein Glas-Wasserschälchen über den Teppich schiebt und dann die Pfote zum Trinken eintaucht :-)
    So schön, dass Du die Bilder wiedergefunden hast! Es geht doch nichts über ein Katzen-Archiv! Die Bilder und Erinnerungen sind doch kostbar - und tun auch noch nach Jahren gut. Zumal Deine Bilder ja ohnehin aufhebenswert sind.
    Ich bin da ja doch eher die Knipserin, der es wichtiger ist bestimmte Momente festzuhalten. Und da bleibt beim Fotografieren meist nicht die Zeit. Im Idealfall kann ich mit der Bildbearbeitung dann noch etwas herausholen. Aber da sind die Möglichkeiten begrenzt ...

    Ein Video von gestern ist ja schon online, eines soll noch kommen, und mal schauen, ob wir vom gestrigen Tag noch aussagefähige Fotos haben. ch gebe zu, wir waren nach dem 'Ausflug' zur Tierklinik ziemlich platt. Auch wenn Krümeline ziemlich tapfer war, sich jedoch während der Fahrt fast die Stimme aus dem Hals maunzte. Der Tag ging bis auf die Aufregung noch gut über die Bühne. Hoffentlich ist das bei der OP (keiner Knubbel unter dem Kinn) dann Anfang Juni auch so. Jedenfalls hat sich unser Gefühl, dass sie dort gut aufgehoben ist, mal wieder bestätigt.
    Ich werde berichten. Aber zunächst muß ich mal suchen und basteln ...
    Bis später!
    LG Silke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. habe deinen Bericht soeben gelesen. Tierarztbesuche sind eine nervige Angelegenheit. Allerdings habe ich im Wartezimmer auch schon tiefenentspannte Katzen gesehen (leider nicht die unseren). Die Fahrt ist meistens der Horror, begleitet von Klagen, Miauen, Geschrei und für mich am schlimmsten: das Hecheln. Man denkt, die geben jeden Moment ihren Geist auf - ich gerate da schnell in Panik.

      Löschen
    2. zu den Fotos: großartige Aufnahmen sind das auch nicht, angeschnitten, meist muss ich gerade richten das gibt dann zu enge Bildschnitte. Aber die Situation erlaubt meist keine großartigen Überlegungen bezüglich der Bildaufteilung. Draufhalten und die Katze im Bild halten, mehr geht nicht, wenn man nie weiß, was das Motiv als nächstes vor hat ;-)

      Löschen
    3. Ich vermute, dass wir mehrmals einen Fehler bei den Tierarztbesuchen gemacht haben - und zwar bei der Kastration. Denn beim Erstbesuch waren unsere Katzenmädchen neugierig und so gar nicht verstört. Allegra war da allerdings wohl die Ausnahme, da sie von ihrer 'Katzen-Übermutter' aus Neuss gebracht wurde. Und die hatte die ganze Fahrt über geheult, da sie ihr Nesthäkchen dann eigentlich doch nicht abgeben wollte. mit 16 Wochen und die Letzte aus einem 9er Wurf, die noch dazu eigentlich Zuchtkatze werden sollte, war die Bindung schon zu tief. Und der Stress auf der Fahrt nahm Allegra natürlich auch mit. Sie war eine sehr sensible Katze ...
      Maus & Allegra brachten wir sogar morgens zu Fuß zum Tierarzt, damit sie die Kastration nicht mit dem Auto in Verbindung bringen sollten. Aber wir hatten gar nicht daran gedacht, dass der Dämmerschlaf nach der Narkose vielleicht auch das Problem sein könnte. Denn bei unserem Tierarzt verlief die Kastration so: Morgens um 8 Uhr abgeben und gegen Mittag noch ziemlich benommen abholen. Das muß doch für Katzen traumatisch sein, wenn sie daliegen und nicht wissen was mit ihnen geschieht - und so einen Moment mit dem Geräusch des startenden/laufenden Motors in Verbindung bringen. Denn sich im 'stillen' Auto aufzuhalten, war bisher weniger ein Problem. Nur wehe der Motor geht an ...

      Tja, und das eigene Verhalten sorgt bei unseren Lieblingen im schlimmsten Fall ja noch für viel mehr Stress ... Unserem alten Tierarzt, der eigentlich eher ein Katzenmensch war, verdanke ich viel. Denn der nahm sich im Anfang für unsere Katzen Zeit, um sie zu begrüßen und verwickelte uns locker in ein Gespräch, so dass uns die Anspannung/Sorge einfach etwas genommen wurde, und die Unterhaltung entspannter ablief. Und er machte uns auch schnell klar, dass unser mentales Verhalten sich schnell im Patienten widerspiegelt. Und so verbrachten wir die meiste Zeit im Sprechzimmer mit Katze auf dem Arm ;-)
      Krümeline scheint da eine ausnahme zu sein, die sitzt dann lieber wieder im Korb. Aber die Bindung zu ihr ist auch nicht so stark wie damals zu Maus & Allegra und dann zu Flo und Finja. Sie war leider irgendwie immer drittes Rad am Wagen. Ich hoffe ihre Rolle verändert sich noch im Laufe der Zeit ... Damals, als Finja schon nach wenigen Tagen von ihrer Schwester ziemlich gestresst war, wollten wir ihr doch nur eine ruhigere Gefährtin zur Seite stellen. Doch das ging halt gründlich schief. Obwohl Finja zeitweilig sogar anscheinend mütterliche Instinkte für die Kleine entwickelte. Vielleicht war es ja auch ein Fehler die beiden an einem Tag zusammen kastrieren zu lassen. Jedenfalls war das bei uns wohl ein Schlüsselmoment :-(

      Ja, gestern hatte ich auch so eien Fotomoment ;-) Irgendwie das Handy draufhalten! Wir hatten Krümel zu Testzwecken kurz die große Halskrause umgelegt, da ich gestern beobachtete, dass sie sich mit der Hinterpfote am Kinn an dem Knubbel kratzte. Wir brauchen als nach der OP wirklich dringend einen Schutz. Aber mit dem Folterteil wird das für sie wirklich spannend. Mal schauen, ob ich das Foto mal irgendwo verwende ;-(
      LG Silke

      Löschen
  3. Ach wie niedlich sind diese eigenwilligen Wesen!
    Leider sind hier keine Katzen und in diesem Jahr auch keine Maiglöckchen, überall Verluste.
    Lieben Gruß!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vermelde Maiglöckchen und Maikäfer satt - wobei ich auf die letzteren gut verzichten könnte ...

      Löschen
  4. Zum Verlieben liebe Christiane, guten Morgen. Das stärkt mich für heute bei diesen Anblicken.
    Mein Beitrag kommt erst morgen, bin total überfordert im Moment...die Zeit rennt mir davon
    um alles zu bewältigen.
    Liebe Grüße zu dir, Karin Lissi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. immer sinnig, Zeit nehmen für Sammlung. Es steht ja kein Zwang dahinter :-))

      Löschen
  5. Guten Morgen, liebe Christiane!
    Entzückend - Paulchen eben..

    Herzliche Grüße
    Elena

    AntwortenLöschen
  6. das hatte ich auch mal in einem Internetvideo gesehen - zwischen 2 Katzen die sich den Napf zuschoben....zwar niedlich und zum lachen - .alles Fake - getrickst macht keine normale Katze;-)
    dein Paulchen war schon ne echte Nummer - wie mein Kasimir -genannt *Kasi* auch, war aber nicht so eine Schönheit wie dein Paulchen, sondern nur schwarz weiß mit großem Eckzahn... machte aus dem Wassernapf trinken oftmals eine Schaunummer,,,
    Pfötchen elegant in den Napf - dann verzücktes Auge als wärs Sahne - ablecken , der Schelm, liebte es so dann auch - noch lieber - den Joghurtbecher auszuschlecken...(Lieblingsnachtisch ) sah extrem, luschtig aus...
    ach ja - zurückdenken... Nero versucht das jetzt zwischendurch auch.---muss wohl noch so einiges lernen...während s Celinchen normal schlabbert und nur dazu die Zunge nimmt...
    ;-) schmunzel schmunzel ..angel

    AntwortenLöschen
  7. Das macht Freude zum Ansehen und ein Lächeln. Kluger Kater :) Herrliches Tier *:*:*:*:

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Christiane ich komme leider einfach nicht dazu den Maunztag auszuführen, muss jeden Tag ins Krankenhaus zu meinem Mann, der schwer krank ist und danach bin ich jedes Mal sehr erschöpft. Aber hoffe, das sich die nächste Woche es schaffe mich zu beteiligen.
    Liebe Grüße zu dir, Karin Lissi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist wirklich kein Zwang dahinter. Deine persönliche Situation macht mir auch Gedanken - ich hatte schon in die Richtung vermutet. In erster Linie brauchst du jetzt erst einmal die Kraft für dich und deinen Mann. Worte helfen dir sicher nicht weiter aber in Gedanken stütze ich dich.
      GLG Christiane

      Löschen